Posts mit dem Label Japanische Kosmetik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Japanische Kosmetik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

19. April 2013

Sweet Closet Navy Coat

Hallo ihr Lieben,

heute möchte ich euch einen weiteren meiner japanischen Nagellacke vorstellen. Eine der Marken, die mir am häufigsten in den Drogerien über den Weg gelaufen ist war Sweet Closet. Mir sind auf den ersten Blick die süßen Flaschen aufgefallen. Ihre Form erinnert mich an Keramiktöpfe. Die hintere Seite ist abgeflacht, wodurch man sie super in einer Reihe an der Wand aufstellen kann. Aber das interessiert wohl auch nur jemanden, der wie ich seine Nagellacke als Deko-Objekte in der Wohnung missbraucht.

Navy Coat war einer von drei Nagellacken, die ich mir von Sweet Closet gekauft habe. Ich bin durchweg mit der Qualität zufrieden, wobei Navy Coat der einzige ist, der auf Anhieb mit einer Schicht deckt. Die anderen beiden sind eher als Top Coats zu gebrauchen, außer es stört einen nicht, wenn das Nagelweiß noch durchscheint.


Ice Charm, Gold Clutch und Navy Coat

Navy Coat (jap. ネイビーコート) ist ein royalblauer, auch als Navy bezeichneter Farbton, der über viel feinen pinken und silbernen Schimmer verfügt. Ich ordne ihn als eine Mischung aus Metallic- und Schimmerlack ein. Der Farbauftrag ist unkompliziert, die Konsistenz perfekt um mit einer Schicht zu decken. Er tendiert auch in keinster Weise zu Unebenheiten oder Streifen, wie es sonst so häufig der Fall bei Metalliclacken ist. Die Trockenzeit ist bei einer Schicht auch gerade mal bei 3 Minuten. Ein wahres Wunder an Unkompliziertheit und ideal wenn es gerade mal schnell gehen muss.




Die Farbe ist in meiner Sammlung relativ einzigartig, so strahlend Blau ist sonst keine. Alle anderen haben meist einen stärkeren Lilastich. Die leichten Kratzer am Ringfinger sind meiner Ungeduld zuzuschieben, da ich schon nach einer Minute meinte die Trockenheit testen zu müssen.

Zu kaufen gibt es die Lacke von Sweet Closet leider nicht in Deutschland und auch bei Ebay sieht es leider mau aus. Ich habe mein Exemplar damals in Kyôto in einer Drogerie für 315 Yen (ca. 2,45 €) gekauft. Enthalten sind 5,5 ml, was ich etwas wenig finde, andererseits benutze ich bei meiner großen Sammlung eh viele Lacke nicht so häufig. Solltet ihr Bekannte haben, die demnächst nach Japan fliegen, kann ich euch die Lacke von Sweet Closet nur ans Herz legen.

Wie findet ihr Navy Coat von Sweet Closet? Die Flaschen sind einfach nur traumhaft schön und die Farben qualitativ der Hammer. Sollte ich irgendwann mal wieder nach Japan kommen, werde ich mir garantiert mehr von dieser Marke kaufen.

Liebe Grüße
Eure Laya

15. Februar 2013

Maquillage BL 606


 

Hallo ihr Lieben,

heute möchte ich euch einen weiteren Nagellack aus Japan vorstellen. Die Marke Maquillage (franz. für Make-up) ist eine Untermarke von Shiseido. Im Gegensatz zu Majolica Majorca spricht Maquillage ein sehr viel erwachseneres Publikum an, was man deutlich an den Preisen und dem Design erkennen kann. Die Produkte waren sehr viel "cleaner" in der Optik und bei weitem nicht so verspielt. Dafür wirkten sie aber sehr viel edler und hochwertiger. Oft fand sich im Produktdesign diese Diamantschliffform wieder, wie sie auch die Flasche des Nagellackes aufweist. Mir hat das ganz gut gefallen, jedoch haben mich die verspielteren Designs im Endeffekt dann doch mehr angemacht.

 
Die Brilliant Glitter Nail Colors gibt es in insgesamt 6 Farben, BL606 hat mich aber am meisten angesprochen. Vor allem bei einem Preis von 1260 Yen (ca. 10,15 €) für 10ml war er für einen Drogerienagellack auch nicht wirklich günstig und deswegen durfte auch nur einer mit. Im Vergleich dazu hat der Anna Sui Nagellack 1500 Yen (ca. 12,08 €) für 8ml gekostet.

Maquillage BL606

Der Nagellack verfügt über eine fast schwarze, blaulilane Base, die mit tausenden mikroskopisch kleinen Glitterpartikeln versetzt ist. Diese sind in den Farben Blau und Lila und durch ihre winzige Struktur wirkt der Lack aber auf den ersten Blick duochrom, was er aber nicht ist. Beim Auftragen verschwindet der lila Glitter fast vollständig in der Base und der blaue Glitter tritt deutlich stärker zu Tage. Nur in bestimmten Blickwinkeln lässt sich noch ein lilaner Touch erahnen. Der Auftrag selber war wirklich problemlos. Der Nagellack ist nicht zu flüssig, aber auch nicht zu fest, so dass man ihn sehr kontrolliert auftragen konnte. Mit einer normalen, nicht zu dünnen Schicht hat er vollständig gedeckt. Eine Zweite war hier nicht nötig. Das habe ich auch nicht mehr so häufig, dass ein Nagellack mal mit einer Schicht deckt. Auch die Trockenzeit war mit knapp 4-5 Minuten super, vor allem, da man ja nicht noch eine Schicht auftragen muss und man somit schon fertig ist mit Lackieren.

Alle Bilder sind wie immer unter einer Tageslichtlampe entstanden.






Leider trocknet der Nagellack durch den Glitter etwas uneben. Das merkt man, wenn man mit dem Finger drüber streicht aber nur ein wenig. Wer trotzdem eher auf spiegelglatte Oberflächen steht, sollte also einen Top Coat auftragen. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass dann der lila Glitter auch wieder mehr zu Tage kommen könnte. Die Fotos habe ich ohne Top Coat fotografiert, ihr könnt hier also gut die leicht unebene Oberfläche erkennen. Da ich den Nagellack bisher nur 2-3 Tage am Stück auf den Nägeln hatte, kann ich in soweit nur berichten, dass er diese Tage ohne Splittern überstanden hat. Er hatte minimale Tip Wear am Ende des zweiten Tages, die aber fast nicht aufgefallen ist.

Ich denke die Maquillage Nagellacke sind auf jeden Fall ihr Geld wert. Die Farbe ist zwar etwas düsterer, als ich es erwartet hatte, aber trotzdem wunderschön. Durch die schnelle Trockenzeit und der Tatsache, dass es ein One Coater ist, eignet er sich auch ideal zum Layering und für Nail Art.

Wie findet ihr ihn? Leider ist er nicht außerhalb Asiens zu bekommen. Solltet ihr doch die Chance auf ein Fläschchen dieser Marke haben, schlagt ohne schlechtes Gewissen zu, denn es lohnt sich.

Liebe Grüße
Eure Laya


31. Januar 2013

Meine Kosmetik Einkäufe aus Japan

Hallo ihr Lieben,

ein Post, denn ich euch schon etwas länger schuldig bin, ist eine Zusammenfassung meiner Einkäufe aus Japan. Ein paar von euch haben sicher schon das Facebook Album gesehen, für diese ist er wohl etwas langweilig. Der Post ist wirklich lang, denn ich hatte zwei Wochen Zeit so richtig viel einzukaufen.

Einkaufen in Japan war wirklich aufregend. Es gab viele Geschäfte, die es in Europa einfach nicht gibt und alles ist sehr viel bunter und lauter. Ich benutze absichtlich diese beiden Wörter, denn das ist der erste Eindruck, der einem von überall entgegenströmt. Mein erster Besuch in einer japanischen Shoppingmall war wirklich erschlagend. Überall waren diese bunten Geschäfte mit 10.000 Dingen, die ich mir anschauen wollte und anfassen. Gleichzeit war man aber auch solch einer Lärmbelästigung ausgesetzt, die wirklich nichts mit unseren deutschen Geschäften gemein hat. In den Geschäften läuft Musik, alle Verkäufer eines Ladens schreien einem gleichzeitig "Irasshaimase" (Herzlich Willkommen) entgegen, einer davon eilt meistens auch gleich in deine Richtung, um dir bei der riesen Auswahl behilflich zu sein. Hat man dann noch etwas Pech stehen weitere Bildschirme mit Werbebotschaften im Laden, die einen aus jeder weiteren Ecke mit Jingles und frohen Werbebotschaften tracktieren. Meinem Freund war das damals alles zuviel und in die besonders schlimmen Läden (z.Bsp. Bekleidungsgeschäfte) ist er irgendwan gar nicht mehr mitgekommen, oder hat sich eine stillere Ecke gesucht, in der er zufrieden gelassen wurde. Auch die Menschenmassen waren erschlagend, sind wir aber auch zur Haupt-Shoppingsaison Japans unterwegs gewesen. Alle Geschäfte beginnen schon um Weihnachten herum mit den Sales mit einfachen 20-30 % und das ganze steigert sich zum 2. Januar bis zu 90 %. Kein Wunder, dass so viele Menschen Einkaufen waren. Und ich mittendrin.

Mir persönlich hat der Trubel nicht ganz so viel ausgemacht. Ich war eher von all den verschiedenen Produkten fasziniert, die ich am liebsten alle mitgenommen hätte. Besonders auf der Jagd war ich nach Kosmetik. Kleidung wäre zwar auch nett gewesen, diese wäre mir aber in den meisten Geschäften eh viel zu klein gewesen (mit Kleidergröße 44-46 kommt man nicht weit in Japan), oder einfach zu teuer. Die Abeno-Mall in Ôsaka in der Nähe unseres Hotels hatte hauptsächlich Läden der Kette Shibuya 109, die für ihre teuren Preise bekannt sind und Einkaufen in Kyôto war auch nicht viel günstiger. Also habe ich lieber nach ausgefallener Kosmetik die Augen offen gehalten. Die passt wenigstens immer und mäkelt nicht an meiner Konfektionsgröße herum.

War ich Anfangs noch ziemlich frustriert von der geringen Farbauswahl der japanischen Nagellacke, bin ich am Ende doch mit der beachtlichen Menge von 18 neuen Nagellacken nach Hause geflogen. Zu verdanken hatte ich das unter anderem dem Fund der Pa Nail Color Premier an meinem letzten Tag in Japan, bei denen ich doch noch ordentlich zugeschlagen habe. Die Farbauswahl war, außer bei dieser einen Marke, wirklich furchtbar. Fast alles war in Rosa- und Pastelltönen gehalten. Viele Lacke eindeutige Top Coats, oder so durchscheinend, dass ich sie einfach nicht wollte. Hinzu kam, dass viele Marken auch relativ "teuer" waren und ich es nicht eingesehen habe 9-12 € für einen ziemlich uninteressanten Nagellack auszugeben. Neben Rosatönen gab es dann doch ab und zu einen schönen Blauton, das war es aber auch. Kaum Rot, Gelb, Grün. Keine Neonfarben, kein Duochrom, kaum Metallic. Überall diese nichtsagenden Untöne. Da war ich dann doch von Pa wirklich überrascht. Die Aufsteller hatten die größte Auswahl: viele Farben, Glitter, Flakies, Metallic. Eigentlich alles was sich das Nagellackherz wünscht. Günstig waren sie mit 249-399 Yen auch noch, auch wenn mit 7ml nicht ganz so viel in den Flaschen ist.

Alle Flaschen auf einem Haufen.

 
Maquiallage BL606

Maquillage ist eine der Drogeriemarken von Shiseido. Mit 1260 Yen war er der zweitteuerste Nagellack meiner Einkäufe. Da er aber auch der einzige mit diesem tollen Blau-Pinken duochromen Schimmer war, den ich während meiner Streifzüge entdeckt habe, musste ich ihn einfach haben. 

  Sweet Closet Ice Charm DLMH#005, Gold Clutch DLMH#007 und Navy Coat DLMH#901

Die ersten zwei Farben spiegeln ganz gut wieder, was es fast nur in den Regalen gab. Ich mag die Lacke aber sehr gerne und war von der Qualität überrascht. Navy Coat stelle ich euch in meinem nächsten Post vor, er ist wirklich ein Traum. Mit 315 Yen pro Stück waren sie auch im unteren Preisrahmen für Nagellacke.

 Daiso 100 Yen Nail Art Nagellack.

Dieser Nagellack war mein größter Fehlkauf. Ich war zuerst von der Farbe angezogen und mit 100 Yen kann man nicht all zuviel kaputt machen, aber der Pinsel ist eine Katastrophe und der Lack stinkt wie Hölle. Manchmal sind selbst 1 € zuviel für sowas.

Winmax Nail Enamel Galaxy

Einer der wenigen Nagellacke, die ich bisher noch nicht wirklich zum Testen gekommen bin. Auch diesen habe ich für 100 Yen im Daiso gekauft.
 
 
Pa Nail Color Premier AA75, AA77 und AA78

 
Pa Nail Color Premier A33, AA37, AA38,AA39, AA40, AA41 und AA42

Die Pa Nail Color Premiers waren meine Rettung. Einen Teil habe ich euch schon vorgestellt. Weitere der Flakies werde ich euch in der Zukunft zeigen. Gekostet haben sie 399 Yen die Flasche. Die Glitter wären mit 249 Yen die Flasche günstiger gewesen.

Auch etwas Nail Art durfte nicht fehlen, also habe ich mir im ABC Craft ein paar Nieten für je 150 Yen mitgenommen.
 
Meinen liebsten Einkauf habe ich bei Anna Sui in Ôsaka absolviert. Der Laden war wirklich wunderschön kitschig eingerichtet. Ausnahmsweise haben mich hier die Verkäuferinnen auch mal in Ruhe gelassen. Leider habe ich den Shop erst kurz vor meiner Abreise entdeckt und ich war zu dem Zeitpunkt schon ziemlich blank. Heute wünsche ich mir, ich hätte mehr mitgenommen. Anna Sui Kosmetik ist in Europa leider überhaupt nicht erhältlich. Nur vereinzelt werden Produkte über Ebay angeboten und bei denen kann man sich nie sicher sein, ob sie wirklich echt sind. Da warte ich jetzt lieber ein bisschen bis zu meinem nächsten Aufenthalt, oder lasse mir bei Gelegenheit von guten Freunden wieder etwas mitbringen. Am Flughafen im Duty Free waren die Sachen noch einmal ein ganzes Stück billiger, leider hatten sie nur eine stark begrenzte Auswahl vorrätig. Es lohnt sich also wirklich in den Laden zu gehen. 

Die Mitbringsel für das Nilpferdchen aus dem Anna Sui Laden.

Anna Sui Nagellack 013, den ich euch bald vorstellen werde (1500 Yen).

Ein kleines Handtuch für die Handtasche (600 Yen). Auf japanischen Toiletten gibt es keine Tücher zum Abtrocknen (nur Föhns, wenn überhaupt). Dort hat eigentlich jeder ein solches Handtuch dabei. 

Der Anna Sui Blush (3600 Yen) und Lippenstift (2800 Yen), die ihr schon beim Nilpferdchen gesehen habt.


Aber auch so habe ich in den Drogerien sehr zugeschlagen. Meine Lieblingsmarken waren dabei Ma Chérie und Majolica Majorca, beides Drogeriemarken von Shiseido. Shiseido war auch die größte Marke, die ich in den Drogerien wahrgenommen habe. Der Name stand fast überall. Die nächst größere Marke wäre dann Kanebo gewesen, deren Produkte mir aber einfach zu teuer waren.

Ma Chérie Hair Fragrance (718 Yen), Aqua Energy Mist (698 Yen), Curl Set Lotion (698 Yen) und Hair Oil (588 Yen).

 
 Ma Chérie Moisture Shampoo (764 Yen)

 
Ma Chérie Moisture Conditioner (764 Yen)

Die Haarprodukte von Ma Chérie duften einfach nur göttlich. Leider konnte ich sie die letzten Wochen nicht ausprobieren, da ich ja meinen Notfallplan für die Rettung meine Haare durchgeführt habe. Nach meinem neuen Harschnitt (Freitag, oder Samstag), kann ich sie dann auch endlich benutzen.

Die Produkte von Majolica Majorca sind nicht super günstig, da gibt es wirklich andere Marken in Japan. Dafür sind sie aber qualitativ ausgezeichnet und verfügen über ein zuckersüßes Design. Ich habe den Primer und Puder die letzten Wochen ausgiebig getestet und bin wirklich zufrieden. Das Make-up hält bei mir länger und meine Haut sieht aus wie Porzellan. Das könnte auch an dem etwas zu hellen Puder liegen. Leider gab es nur eine einzige Farbe zur Auswahl. Alle anderen waren Foundations, die einen fiesen Gelbstich hatten. Super für asiatische Haut, eine Katastrophe für mich europäische Blassnase.

Majolica Majorca Puderdose von Außen (735 Yen).

Majolica Majorca Puderdose von Innen mit Puderrefill (1050 Yen).

 Majolica Majorca Skin Lingerie Pore Cover (1050 Yen)

Majolica Majorca Glass Drop Top Coat (892 Yen).

Majolica Majorca Nail Colour Glow & Quick BL501 (399 Yen).

Bei all den süßen Designs konnte ich natürlich auch nicht an den Badezusätzen vorbei. Drei durften mit nach Hause und warten hier noch auf ihre Benutzung. Am häufigsten verbreitet waren Rosendüfte. Da ich diese beim Baden ganz gerne habe, bin ich schon mal auf die japanische Variante gespannt.

 Donkey Milk Bath Powder (105 Yen).

Queen Present (105 Yen)

Bihada Ichizoku (105 Yen).

Auch sehr beliebt waren in Japan Oil Blotting Papers. Diese gibt es zwar auch schon seit Jahren im deutschen Handel, in Japan sind die Verpackungen aber einfach so viel schöner. Ich habe in Kyôto in der Nähe von Gion diese Papers mit Geisha Aufdruck in Gold gekauft. Diese waren mit 300 Yen das Stück auch etwas teuerer, als die einfachen Designs aus der Drogerie, dafür aber auch 1000 Mal schöner.

Oil Blotting Paper mit Geisha

Oil Blotting Paper mit Geisha

Auch Nasenstripes mussten mit, sollen die in Japan doch soviel besser sein, als unsere deutschen. Leider hatte ich auch hier Pech und außer dem eher schmerzhaften Ausrupfen der feinen Häärchen auf meiner Nase hatten diese keine Wirkung auf meine Poren. 

Pore Clean Pack Nose Stripes (298 Yen).

Da koreanische Kosmetik in Japan einfach nur lächerlich teuer war, habe ich mich sehr über den Inhalt meiner Lucky Bag (Fukubukuro) gefreut. Den kompletten Inhalt habe ich euch schon hier vorgestellt.


Der Inhalt meiner Fukubukuro (3000 Yen).

Das Nilpferdchen hat euch schon die Pure Smile Maske mit Pfirsich vorgestellt und die Strawberry Point Pads. Zu finden gab es diese in jeder Drogerie und sie haben 105 Yen das Stück gekostet. Für mich habe ich natürlich auch noch welche mitgenommen, waren sie doch für den Preis einfach zu verlockend. Bei den verschiedenen Sorten habe ich mich ehrlich gesagt nach meinem Bauch gerichtet und die genommen, die am leckersten klangen.

Pure Smile Royal Jelly Mask

Pure Smile Chocolate Milk

Pure Smile Strawberry Milk

Pure Smile Peach Milk

Pure Smile Point Pads Cucumber, Cherry Blossom und Strawberry.

Der Überblick war jetzt ganz schön lang und das ist bei weitem nicht alles, was ich so gekauft habe. Natürlich mussten auch viele Mitbringsel für meine Familie und Freunde gekauft werden. Außerdem haben wir 2 Flohmärkte in Kyôto unsicher gemacht und dabei Keramik und Kimonos zu Spottpreisen gekauft. Da dies aber gewaltig den Rahmen dieses Posts sprengen würde, erzähl ich euch vielleicht ein ander Mal davon.

Solltet ihr euch übrigens über die ungeraden Preise wundern, in Japan ist es üblich die Steuer von 5 % erst an der Kasse abzurechnen. Die Waren sind im Laden also mit so schönen Preisen wie 700 oderr 200 Yen ausgezeichnet, dieser Murks kommt dann an der Kasse heraus. Dies hat mich beim ersten Einkauf auch etwas verwundert. Ich habe übrigens nicht alle Preise auswendig gelernt, sondern einfach die Kassenzettel behalten. Dafür reichen meine Japanischkenntnisse zum Glück noch.

Ich hoffe ihr hattet Freude an diesem viel zu langen Post.

Liebe Grüße
Eure Laya

14. Januar 2013

Pa Nail Color Premier Metallic

Hallo ihr Lieben,

von meinen Nagellackeinkäufen aus Japan möchte ich euch als erstes die drei Metallic-Nagellacke von Pa vorstellen. Pa hat ein wirklich großes Sortiment an Nagellacken in Japan und war auch der erste Stand, bei dem ich wirklich die Qual der Wahl hatte. Neben den vielen Glitzernagellacken und Flakies gab es auch eine kleine Auswahl an Metallic-Nagellacken, die mir sehr gut gefallen haben. Laut Sticker werden die Lacke in Frankreich von der Firma Dear Laura produziert. Gekostet haben die Metallic-Nagellacke 380 Yen (ca. 3,33 €) das Stück und waren damit die günstigsten Nagellacke, die ich gefunden habe. Dafür sind aber auch gerade mal 7 ml enthalten, wobei das eigentlich auch reicht.

Das gesamte Sortiment auf einem Blick

Ich habe die Nummern AA75, AA77 und AA78 mitgenommen. Dabei handelt es sich um einen dunkellilanen Nagellack (AA75), der feine Schimmerpartikel in Blau und Pink enthält, einen türkisen Nagellack (AA77) mit grünem Schimmer und einen smaragdgrünen Nagellack (AA78), der auch mit einem helleren grünem Schimmer versehen ist.

 Von links nach rechts: AA77, AA75, AA78

Die Qualität und Auftrag der Nagellacke war ausgezeichnet. Nichts wurde streifig, die Lacke decken komplett in 2 Schichten und pro Schicht hat es ca. 7-10 Minuten gedauert, bis sie komplett durchgetrocknet waren. Was wünscht man sich mehr?

AA75



 AA77



AA78



  Alle Bilder sind unter Tageslichtlampen entstanden.

Ich bin wirklich begeistern von den Pa Nagellacken und hätte wohl noch mehr von ihnen mitgenommen, wenn mein Budget nicht schon so erschöpft gewesen wäre. Leider bin ich ihnen erst am letzten Tag meines Aufenthaltes über den Weg gelaufen. Dafür durfte aber das komplette Sortiment an Flakies mit, deswegen bin ich nicht all zu traurig.

Leider kann man die Nagellacke momentan nicht über das Netz bestellen und sie nur in Asien in den Drogerien kaufen. Solltet ihr also nach Japan kommen, oder dort jemanden kennen, dann schlagt zu solange ihr könnt, die Lacke lohnen sich wirklich.

Wie findet ihr die Farben? Gigantisch, nicht? 

Liebe Grüße
Eure Laya


POST FAQ: 

Pa Nail Color Premier - AA75, AA77, AA78 7 ml

Preis & Herkunft / Price & Availability

Ihr könnt Pa Nagellacke nur in Asien in den Drogerien für 380 Yen (3,33 €) kaufen. 
You can purchase Pa nail polishes only in Asia for 380 Yen (3,33 €).

Nagellackschichten / Coats used

Pa -  AA75, AA77, AA78: 2

Base Coat & Top Coat

Base Coat: Essie – Grow Stronger

Trockenzeit / Drying time

Pa - AA75, AA77, AA78 - durchschnittlich 5-7 Minuten pro Schicht / app. 5-7 minutes for each layer.
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...